
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis
Überblick & Preis
Apple Motion 5 ist eine Software-Anwendung von Apple, welche aktuell nur auf MacOS, also Apple Computer verfügbar ist. Es handelt sich um ein Animationsprogramm, mit welchem man einfach Grafiken animieren, aber auch bspw. Effekte, Übergänge oder Texte für das Videobearbeitungsprogramm Final Cut Pro X erstellen kann. Es ist quasi eine Konkurrenz zu After Effects von Adobe, welches mit den Apple eigenen Videoschnittprogrammen sehr gut zusammen arbeitet. Preislich ist Motion 5 auch wesentlich günstiger. Wir können es für einen einmaligen Preis von 54,99€ im Mac AppStore kaufen. Darüber erhalten wir auch kostenlos alle Updates, falls Motion 5 welche bekommt und können es auf jedem Gerät, wo wir mit unserer Apple ID angemeldet sind herunterladen, installieren und verwenden. Bevor du es kaufst, solltest du schauen, ob dein Mac-Computer die nötigen Mindestanforderungen erfüllt, da du sonst die Software nicht flüssig verwenden kannst. Link zu den aktuellen Anforderungen hier dort siehst du auch die Anforderungen zu Final Cut Pro und dem Compressor. Bist du Schüler, Lehrer oder Dozent kannst du dir Motion 5 auch im Bundle mit Final Cut Pro, Logic X, dem Compressor und MainStage 3 für einmalig 229 € kaufen. Das lohnt sich nicht, wenn du nur Motion nutzen möchtest, aber falls du dann Videos mit Final Cut Pro schneiden möchtest, lohnt es sich schon im Vergleich, wenn du diese beiden Programme alleine kaufen würdest. Zu allen anderen Programmen aus dem Bundle habe ich auch Grundkurse auf diesem Kanal gemacht, falls dich interessiert, was man damit so machen kann. Auch zum Bundle hier einen Link. Wir können Motion 5 jetzt einfach über den Mac AppStore und unserer Apple ID kaufen, wo wir anschließend dann das Programm einfach herunterladen können und es sich automatisch installiert. Klicken wir dann auf Öffnen, startet das Programm und wir können es direkt verwenden. Wir finden es später auch einfach immer in unseren Programmen über dem Finder und können es darüber, oder einfach durch das doppelte Klicken auf Motion 5 Projektdateien öffnen.
Projekt erstellen
Oberfläche
Bevor wir uns jetzt im Detail anschauen, wie wir eine Animation in Motion 5 erstellen können, werfen wir erstmal einen Blick auf den Aufbau des Programms, um zu verstehen, was generell möglich ist und wo wir was finden. Generell ist das Programm in verschiedene Fenster aufgeteilt, welche wir über die obere Leiste teilweise öffnen, schließen oder mit anderen Fenster ersetzten können. Standardmäßig haben wir aber am linken Rand unser Mediathekfenster, wo wir vorgefertigte Elemente, Animationen und Effekte finden, welche wir für unser Motion-Projekt verwenden können. Hier haben wir als zweites auch das Informationen-Fenster, wo wir Einstellungen zu einzeln aktuell ausgewählten Elementen oder Gruppen machen können. Hier sehen wir auch welche Effekte, Filter und Verhalten auf das Element angewendet wurde und können Transformationen, Schatten, Zuschnitte und Co. auf das ausgewählte Element anwenden. Neben dem Mediathek und Informationen-Fenster haben wir dann oberhalb unseren Projekt-Bereich, welchen wir über die Leiste auch ein- oder ausblenden können. Ich habe ihn immer aktiv, da er wirklich praktisch ist um den Überblick über seine Elemente nicht zu verlieren. Hier sehen wir alle unsere Elemente aus dem Projekt in einer Ebenenübersicht und können auch nur Medien und Audios anzeigen. Später noch mehr zu den Ebenen. Über den Importieren-Knopf darüber können wir auch Videos, Bilder, Audios und Co. von unserem Gerät in das Projekt laden, welche im Projektfenster dann angezeigt werden. Unter dem Projektfenster, haben wir jetzt unsere Timeline, in welcher wir unsere Elemente anordnen und über die Zeitleiste einfach animieren können. Das ist quasi das Herzstück, wo wir die meiste Zeit drinnen verbringen werden. Bei der Timeline haben wir auch viele Einstellungen und Knöpfe, welche zum Animieren und organisieren wichtig sind, sowie alle Werkzeuge und Co. später im Detail noch mehr dazu. Über der Timeline haben wir dann auch noch ein Vorschaufenster, in welchem wir unseren aktuellen Stand des Projektes anschauen und die Elemente aus dem Projekt darin auch teilweise visuell einfach verschieben und verändern können. Am oberen rechten Rand bei der Vorschau können wir auch die Größe, also wie Groß unser Projekt in dieser Vorschau angezeigt werden soll einstellen, sowie in welcher Qualität, was alles angezeigt werden soll und ob wir mehrere Vorschauen parallel offen haben wollen. Diese ganzen Einstellungen verändern unser Projekt an sich nicht, sondern nur wie wir es gerade während der Bearbeitung sehen möchten. Über der Vorschau haben wir jetzt noch einige Schaltflächen, wo wir einmal besondere Objekte wie Kameras, Lichter, Drop-Zones, Rigging und Co. hinzufügen können, später noch mehr dazu, sowie rechts daneben Animationsvorlagen oder Filter auf das aktuell ausgewählte Element einfach anwenden können. Am rechten Rand können wir auch Partikel und Replikate erstellen, was für Fortgeschrittene relevant sein kann. Ganz rechts können wir dann auch noch eine Schwebeplatte anzeigen, wo wir Grundeinstellungen zu aktuellen Elementen direkt in einem kleinen verschiebbaren Fenster sehen und verändern können. Über “Teilen” daneben, können wir unser Projekt am Ende auch einfach exportieren, falls wir das möchten. Generell können wir alle Fenster im Programm über seine Ränder vergrößern und verkleinern, womit wir es für uns perfekt einstellen können. Über “Fenster” im Menü sehen wir auch alle Fenster von dem Programm in einer Liste und können bestimmte einfach durch Klicken anzeigen oder ausblenden. Hier können wir über “Fensteranordnung” auch zwischen einer Klassischen und Kino-Anordnung der Fenster wechseln, wo ich dir in diesem Video alles in der Klassichen-Version zeige. Wir haben im Menü neben dem Fenster-Bereich jetzt auch noch einige weitere Menüpunkt. Über den Programmnamen selber können wir einfach auf die Programmeinstellungen zugreifen, wo wir zu vielen Sachen Voreinstellungen machen können. Diese sind relativ selbst erklärend und kannst du eigenständig mal nach dem Grundkurs durchklicken, um sie individuell auf dich anzupassen. Ich kann hier aber nur sagen, dass ich mit den Grundeinstellungen sehr zufrieden war. Neben den Einstellungen hier im Menü können wir auch auf die Tastaturbefehle aus dem Programm einfach zugreifen, welche sehr praktisch sind um mit der Zeit effektiver im Programm verschieden Schritte durchzuführen. Für den Anfang kann das etwas überfordernd sein, aber mit der Zeit ist es praktisch sich sowas anzueignen. Einige meiner Lieblingstastenkürzel in Motion 5 habe ich dir auch in einem eigenen Beitrag auf Instagram vorgestellt. Link zu meinem Account hier, falls dich das interessiert, dort gibt es zu allen Tutorials Bonus-Inhalte und du bleibst immer auf dem Laufenden. Im richtigen Menü unter “Datei” können wir jetzt alles zum neuen Erstellen und öffnen eines Motion-Projektes finden, sowie auch speichern, exportieren und teilen. Falls wir importierte Dateien in unserem aktuellen Projekt verwendet haben, welche nicht mehr verfügbar sind, da wir sie auf unserem Gerät gelöscht oder verschoben haben, können wir diese hier auch neu verknüpfen oder ersetzen. Unter “Bearbeiten” im Menü können wir dann unsere letzten Schritte im Programm einfach rückgängig machen oder Wiederholen, sowie einzelne Elemente kopieren, einfügen, duplizieren, löschen, auswählen oder Teilen. Auch auf unsere Projekteinstellungen, welche wir am Anfang festgelegt hatten können wir hier zugreifen, wo wir die Länge unserer Timeline bspw. nachträglich einfach nochmal verändern können aber auch Sachen zum Rendern, Format, Hintergrundeinstellungen und vieles mehr können wir hier einstellen, was wir am Anfang nicht machen konnten. Unter “Markieren” im Menü können wir den Anfang und Endpunkt eines ausgewählten Elements in der Timeline einfach einstellen, sowie Marker auf der Zeitleiste platzieren. Auch den Anfang und Endpunkt für die Wiedergabe können wir hier einstellen oder auf die Standardeinstellung zurücksetzen, womit wir festlegen können, welcher Bereich aus unserem Projekt abgespielt wird. Ob dieser in Endlosschleife dann in der Vorschau angezeigt werden soll oder ob wir nur Frame für Frame durch das Video schauen wollen, können wir hier einstellen. Unter “Objekt” im Menü können wir neue Elemente erstellen, sowie die Position im Ebenenfenster verändern und das aktuelle Element auch im Video ausrichten oder mit anderen Gruppieren. Hier finden wir zudem auch Einstellungen dazu, ob das Element überhaupt angezeigt werden soll, also aktiv oder nicht, wodurch wir es ausblenden können aber nicht komplett löschen. Über Solo können wir nur das aktuelle Element in der Vorschau anzeigen, was alle anderen ausblendet, was sehr praktisch ist, wenn wir etwas Bestimmtes nur für ein Element einstellen oder überprüfen wollen. Auch das Element sperren können wir hier, damit es nicht mehr bearbeitet werden kann, sowie einfach das Element ganz unten duplizieren aber auch Keyframes erstellen, was für Animationen relevant ist. Unter “Favoriten” können wir auf unsere favorisierten Vorlagen aus der Mediathek einfach zugreifen, welche wir dort in einem Favoriten-Ordner einfach platzieren können. Das ist praktisch, wenn wir bestimmte Sachen immer wieder verwenden. Unter “Darstellung” im Menü können wir noch zu der Programmansicht Sachen einstellen. Zum Beispiel die Vorschau oder Timeline vergrößern oder verkleinern, sowie in welcher Qualität, Auflösung & Kanäle in der Vorschau angezeigt werden. Hier ist es bspw. praktisch die Auflösung für die Vorschau zu verkleiner, damit dein Computer diese bspw. flüssiger abspielen kann. Unter Darstellung können wir auch ein Lineal und Hilfslinien in der Vorschau anzeigen, welche mega praktisch sind, um Elemente im Projekt symmetrisch anordnen zu können, wo man auch das Einrasten aktivieren sollte, damit sich Elemente beim visuellen Verschieben einfach an andere Ausrichten. Im letzten Bereich “Hilfe” finden wir dann noch den Support und die offizielle Hilfeseite, welche ich nur empfehlen kann, wenn du etwas Spezielles verstehen möchtest. Auch welche neuen Funktionen es im Programm gibt, siehst du hier. Ich hab dieses Video Anfang 2021 aufgenommen mit der Version 5.5 von Motion. Das war jetzt ein grober Überblick, wo wir was im Programm finden und wofür diese gut sind. Wir schauen uns jetzt alle relevanten Sachen für den Workflow in den folgenden Abschnitten des Tutorials noch im Detail an.
Medien importieren
Ebenen & Timeline
Element-Eigenschaften
Formen, Pfade & Pinsel
Texte
Animationen erstellen (Keyframes)
Mediathek (Verhalten, Filter & Effekte)
3D-Animationen (Kamera & Licht)
Audio
Exportieren & Speichern
Rigging, Partikel & Replikatoren
Jetzt weißt du, wie du einfach Animationen mit Motion 5 erstellen kannst. Über diesen Link kannst du es dir direkt kaufen und durchstarten. Wenn du auch wissen willst wie man Videos in Final Cut Pro schneiden kann oder wie Adobe After Effects funktioniert, schau doch mal auf meinem YouTube-Kanal vorbei, dort gibt es auch Tutorials dazu. Über das Bewerten und Teilen des Tutorials freue ich mich auch immer sehr und falls du noch Fragen oder Feedback haben solltest, kannst du dies gerne in den Kommentaren hinterlassen. Bis zum nächsten Mal.