Lasse einige deiner persönlichen Daten, die online über dich zu finden sind, automatisch mit der Hilfe von Incogni löschen. Wie das genau funktioniert und was du alles damit machen kannst, erkläre ich dir in diesem Tutorial.
Funktionen & Preise
Incogni löscht für dich automatisch Daten bei sogenannten Datenbrokern. Das sind Anbieter, die Daten wie E-Mail-Adressen, Namen oder Anschriften über dich sammeln und bspw. an Werbekunden verkaufen. Hier kannst du auch direkte Löschungsanfragen bei Incogni beauftragen und siehst, welche Daten bereits gelöscht wurden und welche Anbieter auch keine neuen Daten von dir sammeln werden. Das alles funktioniert ausschließlich über die Webseite und ist aktuell nur in EU-Ländern, der Schweiz, den USA, Kanada oder England möglich, da es dort Gesetze gibt, die das Sammeln solcher persönlicher Daten einschränken. Die komplette Anwendung ist aktuell nur in Englisch verfügbar, aber sehr einfach aufgebaut. Falls dein Internetbrowser eine automatische Seitenübersetzung ermöglicht, sollte das auch kein Problem sein.
Doch wie sieht es preislich aus? Incogni gibt es nur als kostenpflichtiges monatliches oder jährliches Abo. Der Standardplan kostet hier knapp 12 € pro Monat im unverbindlichen Monatsabo oder 6 € pro Monat im Jahresabo. Damit kannst du automatische Datenlöschungen für 1 Person mit bis zu drei E-Mail-Adressen und drei Wohnanschriften nutzen. Mit dem Unlimited-Abo für 12 € pro Monat, aber nur als Jahresabo verfügbar, werden über 1.000 weitere Seiten geprüft und du kannst unlimitiert eigene Löschungsanfragen einreichen mit einem Link. Beide Abos gibt es auch für Familien mit bis zu fünf Personen. Da kostet das Standardabo 13 € pro Monat im Jahresabo und das Unlimited-Abo 20 € pro Monat im Jahresabo. Die automatischen Datenlöschungen werden nur während eines aktiven Abos durchgeführt. Für Firmen gibt es auch noch ein gesondertes Angebot, welches du ebenfalls auf der Webseite findest. Über diesen Link* kannst du dir alle aktuellen Abos und Konditionen erneut im Detail anschauen und von aktuellen Rabatten profitieren. Falls dir Incogni nicht gefällt, hast du auch eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Account erstellen
Um Incogni nutzen zu können, müssen wir ein Abo abschließen und einen Account erstellen. Das geht direkt über diesen Link*. Dort müssen wir uns für eins der Abos entscheiden. Möchtest du einmalig alles löschen lassen, rate ich dir zum monatlichen Standardabo, was du dann nach einem Monat kündigen kannst. Sonst ist das Unlimited-Jahresabo auch super, wegen der Möglichkeit, individuelle Datenlöschungen beantragen zu können. Haben wir ein Abo ausgewählt, müssen wir unsere E-Mail-Adresse, unser Land und unsere Postleitzahl angeben. Auf der rechten Seite sehen wir auch unseren aktuellen Preis, wo wir auch einen Gutscheincode einlösen können. Über den Link in der Beschreibung solltest du direkt einen erhalten haben. Im nächsten Schritt müssen wir noch unsere Zahlungsmethode hinzufügen. Wir können es per PayPal, Kredit- oder Debitkarte bezahlen. Anschließend erhalten wir eine E-Mail, in der wir unsere E-Mail-Adresse bestätigen müssen und ein Passwort eingeben. Diese beiden Informationen benötigen wir dann immer, um uns in unseren Account einzuloggen. Beim ersten Mal einrichten, müssen wir dann noch unseren Namen angeben und können unsere E-Mail-Adresse ändern, wenn bspw. nach einer anderen E-Mail-Adresse im Internet gesucht werden soll. Auch unsere Adresse müssen wir hinzufügen, damit Incogni schauen kann, ob die im Internet kursiert. Im letzten Schritt müssen wir dann noch unterschreiben, dass Incogni in unserem Namen Löschungen beantragen darf. So ist unser Account eingerichtet.
Deine Daten löschen lassen
Haben wir uns in unserem Account angemeldet, befinden wir uns direkt auf unserem Dashboard. Dort sehen wir auf einen Blick, wie viele Anfragen von Incogni bereits versendet wurden, wie viele davon gerade in Bearbeitung sind und wie viele abgeschlossen. Darunter sehen wir auch die Anzahl von Datenbrokern, welche uns auf ihre Liste gepackt haben, dass sie zukünftig keine Daten mehr von uns sammeln werden. Unter Aktivitäten sehen wir auch genau, an welche Stellen eine Löschunganfrage geschickt wurde und ob etwas akzeptiert oder abgelehnt wurde. Hier werden am Anfang direkt Anfragen an viele Stellen präventiv geschickt. Das bedeutet nicht, dass dort überall Daten von dir waren. Falls du mehr als eine E-Mail-Adresse oder Anschrift überprüfen lassen willst, kannst du über dein Profilbild weitere hinzufügen. Jede neue E-Mail-Adresse musst du einmal mit einer E-Mail bestätigen, damit diese überprüft wird. Hier können wir auch noch unser Geburtsdatum hinzufügen und hinzugefügte Adressen auch wieder entfernen.
Oben im Menü finden wir dann noch einen Bereich namens “Data Brokers”. Dort sehen wir eine Liste mit allen Incogni bekannten Datenhändlern. Dort sehen wir neben dem Namen auch direkt, ob diese auf Löschungsanfragen eingehen oder ob es schwieriger ist. Daneben sehen wir, ob diese kritische persönliche Daten sammeln oder nur oberflächlich. Jeden Broker können wir auch anklicken, um eine kurze Beschreibung zu erhalten und seine assoziierten Risiken zu sehen. Wir sehen auch, ob die gerade überprüft wurden, ob wir auf deren Liste stehen, dass sie keine neuen Daten über uns sammeln, oder ob die Anfrage noch in Bearbeitung ist.
Unter „Anfragen“ im Menü sehen wir auch genau, welche Anfragen Incogni für uns gestellt hat, welche davon noch in Bearbeitung sind oder bereits abgeschlossen. Falls du ein Unlimited-Abo hast, kannst du auch eigene Löschungsanfragen stellen. Das finden wir ebenfalls in einem eigenen Bereich. Dort können wir einen Link einfügen, zu einer Seite, von welcher wir unsere Informationen gelöscht haben möchten. Das sollte am besten die genaue URL sein, wo unsere Informationen zu sehen sind. Incogni probiert dann deine Daten von der Seite zu löschen, das kann bei solchen individuellen Anfragen bis zu 45 Tage dauern. Wir sehen alle aktuellen Anfragen hier mit ihrem Status.
Einstellungen
Werfen wir noch einen Blick in die Einstellungen, welche wir am oberen rechten Rand finden können. Dort können wir, wie bereits angeschaut, unsere E-Mail-Adressen und Anschriften verwalten, die überprüft werden sollen. Hier finden wir aber auch unser aktuelles Abo, wo wir unsere Zahlungsmethode ändern können, sowie den Tarif oder das Abo kündigen. Dann läuft es zum bisher bezahlten Zeitpunkt aus und erneuert sich nicht automatisch. Unsere unterschriebene Vereinbarung können wir hier erneut anschauen und die Unterschrift ändern, sowie sie als PDF herunterladen. Schließlich können wir unser Passwort ändern und eine 2-Faktor-Authentifizierung hinzufügen, um unseren Account zu schützen. Wenn du deinen Incongi-Account löschen willst, musst du dem Kundenservice schreiben.
Probiere es jetzt selbst über diesen Link* aus. Für mehr Tutorials und Vergleiche zu bspw. VPN-Anbietern schau doch mal auf meinem YouTube-Kanal vorbei. Falls du noch Fragen oder Feedback hast, kannst du es gerne in den Kommentaren hinterlassen. Bis zum nächsten Mal.



