
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis
Account erstellen
Du kannst Canva direkt im Web am Computer über die offizielle Webseite verwenden oder am Smartphone oder Tablet über die Canva-App (Android/IOS). Um Canva jetzt verwenden zu können, musst du dir einen kostenlosen Account erstellen. Das geht einfach mit deiner E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder über einen Social-Login. Melden wir uns bspw. mit einer E-Mail-Adresse an, müssen wir noch einen Namen und Passwort festlegen, sowie die E-Mail-Adresse bestätigen und schon ist der Account erstellt. In der Zukunft können wir uns immer über Anmelden mit unserem Account anmelden und so auf unser Canva einfach auf unterschiedlichen Geräten zugreifen.
Oberfläche
Design erstellen (Vorlagen)
Doch wie können wir jetzt ein neues Design erstellen? Generell geht das einfach über die gleichnamige Schaltfläche oder anhand von Vorlagen oder bereits erstellten Designs von uns. Generell ist es am Anfang am einfachsten etwas anhand einer Vorlage zu erstellen, da man daran am besten lernen kann, wie man ein Design erstellen und bearbeiten kann. Wir finden zu allen Sachen, welche wir Designen können im oberen Menü auch Vorlagen. Wir können von Social-Media Posts in allen Formaten und Plattform auch Videos, Logos, Präsentationen, Flyer und eigentlich fast alles, was man designen kann, mit Canva erstellen. Bei den Vorlagen sehen wir auch immer direkt am unteren rechten Rand, ob wir diese komplett kostenlos verwenden können oder ob die Datei kostenpflichtige Elemente enthält, welche wir bezahlen müssen, falls wir sie nicht austauschen. Klicken wir eine Vorlage an, können wir uns die Vorschau auch in Groß anschauen und sehen, um welchen Design-Typ es sich handelt, welche Auflösung bzw. Format die Vorlage hat. Darauf sind wir in der kostenlosen Version beschränkt, wollen wir das Format von einer Vorlage oder einem bereits erstellten Beitrag ändern, benötigen wir eine Pro-Mitgliedschaft. Bei der Vorlage können wir diese dann direkt verwenden, um dann in den Editor zu gelangen und über den Stern können wir die Vorlage auch in unseren Favoriten speichern, welche wir in unseren Ordner im linken Menü wieder finden können. Über die drei Punkte können wir die Vorlage auch teilen, falls wir sie bspw. als Vorschlag an andere schicken möchten. Neben den ganzen Vorlagen können wir aber auch ein leeres Projekt einfach erstellen über die Schaltfläche am oberen rechten Rand. Hier müssen wir dann auswählen was für einen Design-Typ wir erstellen wollen, wo wir die Maße auch mit der Maus sehen können, wenn wir darüber fahren oder legen eine individuelle Größe am unteren Rand fest. Wollen wir einfach ein bestehendes Bild oder Video von unserem Gerät bearbeiten und seine Maße für das Projekt übernehmen, können wir die Datei hier auch einfach hochladen. Welche Datei-Typen generell unterstützt werden, findest du hier heraus. So einfach können wir mit Vorlagen oder mit einer komplett leeren Datei ein neues Projekt starten. Haben wir bereits Designs angefangen zu bearbeiten, finden wir sie in unseren Designs, wo wir sie einfach weiterbearbeiten können, aber auch über die drei Punkte eine Kopie erstellen und so basierend auf einem bereits erstellten Design ein neues Design erstellen können. Die Designs können wir hier auch einfach herunterladen, teilen oder löschen, sowie Ordner erstellen und diese darin sortieren, was praktisch ist, wenn wir viele Designs bereits bearbeitet haben. Die Ordner finden wir dann im Ordner-Bereich im Menü. In der App finden wir die Vorlagen direkt auf der Startseite und können auch welche über die Suche ganz oben finden. Ein individuelles Design können wir über das Plus am unteren rechten Rand erstellen, wo wir auch Dateien von unserem Gerät als Ausgangsmaße und Inhalt des Projektes auswählen können. Unter Designs im Menü sehen wir dann alle unsere bearbeiteten Designs und können diese ebenfalls über die drei Punkte kopieren, herunterladen, teilen, verschieben oder löschen. Kurz gesagt, in der App haben wir die gleichen Optionen wie im Web, nur dass wir Vorlagen nicht favorisieren können, aber über das Menü auf unsere vom Desktop favorisierten Designs zugreifen können.
Design bearbeiten (Editor)
Bilder, Texte, Elemente & Vorlagen bearbeiten (Editor)
Schauen wir uns jetzt an, was wir im linken Menü im Editor alles zu unserem Design hinzufügen können. Hier haben wir einmal die Möglichkeit erneut auf die Vorlagen zuzugreifen, wo wir einfach eine auswählen und auf die aktuell geöffnete Seite des Designs anwenden können. So können wir auch einfach mehrere unterschiedliche Vorlagen innerhalb eines Designs verwenden und uns bspw. nur einzelne gewünschte Elemente aus der Vorlage rauskopieren, in dem wir diese auf einer neuen Seite hinzufügen und das gewünschte Element auf eine andere Seite kopieren und die neue Seite wieder löschen. Die Vorlagen können wir auch durchsuchen, sowie filtern und über die drei Punkte auch ihre Details aufrufen und diese auch favorisieren. Bei den Vorlagen handelt es sich meistens um ganze Seiten oder Folien. Jetzt haben wir aber unter Elemente auch die Möglichkeit nur bestimmte Grafiken bzw. Elemente zu unserer aktuellen Seite hinzuzufügen. Hier haben wir eine große Auswahl an Formen & Linien, sowie Grafiken, wozu Objekte, Charaktere, GIFs und Co. gehören. Diese Elemente können wir einfach in unser Projekt ziehen und dann individuell bearbeiten, wo wir bspw. die Farbe einstellen können, aber bei Linien bspw. auch die dicke, ob sie gestrichelt ist und sowas. Bei den Elementen können wir dann auch Diagramme hinzufügen, welche wir anhand von Reglern oder Daten visuell einfach darstellen können und natürlich auch alle Farben, Schriftarten und Co. einstellen. Des Weiteren können wir auch Tabellen hinzufügen, Rahmen und Raster, welche für das Layouten oder Collagen super praktisch sind. Was das ganze jetzt noch krasser macht ist, dass wir auch Bilder, Videos und Audios einfach über die Elemente hinzufügen können und hier mit einem Pro-Account auch Zugriff auf Millionen von Stockfotos, Videos & Audios haben. Die Bilder, Videos und Audios können wir auch nochmal in einem eigenen Bereich durchsuchen. Neben den Stockelementen können wir natürlich auch unsere eigenen Medien hochladen, was unter Uploads geht. Hier müssen wir die Medien in unseren Account hochladen und dann können wir sie, wie andere Canva-Elemente auch, einfach per Drag-and-Drop in unser Projekt ziehen. Hier können wir aber nur so viele Medien hochladen, wie wir Speicherplatz in unserem Account haben. Haben wir ein Bild hinzugefügt, können wir das über bearbeiten, auch Farblich über verschiedene Reglern oder Filter anpassen, wo es auch automatische Korrekturen für Gesichter oder Fokus gibt. Auch sowas wie Schatten, Unschärfe und Co. können wir hier über Effekte hinzufügen. Was ich hier aber noch mega cool finde sind die Smartmockups, womit wir das Bild auf einem Bildschirm oder Co. einfach automatisch anzeigen lassen können. Neben dem Bearbeiten können wir Bilder auch zuschneiden oder spiegeln. Neben Bildern können wir aber natürlich auch Texte zu unserem Text hinzufügen, welche wir ebenfalls in einem eigenen Bereich am linken Menü finden. Hier können wir direkt einfach eine neue Überschrift, Unterüberschrift oder Absatz erstellen, oder direkt eine gestylte Textvorlage verwenden. Haben wir einen Text dann in unser Design gezogen, können wir die Textbox, also den Bereich, in dem der Text angezeigt wird, über die Ränder anpassen und durch doppeltes Klicken auf den Text, auch den Text bearbeiten. Am oberen Rand können wir dann auch die Textgröße, die Schriftart, Farbe, Stil und Ausrichtung einstellen, sowie die Zeilenabstände, eine Liste erstellen oder Effekte anwenden. Die Standard-Optionen können wir auch nur für Teile des Textes verändern, wenn wir einfach nur bestimmte Abschnitte bei der Bearbeitung ausgewählt haben. Wir haben jetzt Texte, Elemente und Co. erstellt und irgendwie passen diese alle noch nicht so richtig farblich und vom Design zusammen. Dafür haben wir im Menü jetzt auch noch einen praktischen Bereich namens Stile. Hier können wir eine Farbpalette und Schriftart einfach anklicken und diese werden dann auf das Design angepasst. So sieht alles einheitlicher aus. Das coole hier ist, dass wir dort auch auf unsere eigenen erstellen Markenunterlagen zugreifen können, falls wir Pro haben. So können wir die Farben unseres Unternehmens und Schriftarten, welche wir in den Markenunterlagen auch individuell hochladen, können direkt auf das Design anwenden und so eine Einheitlichkeit mit nur einem Klick kreieren. Wir können auch unser Markenlogo über Logos einfach zum Design hinzufügen und über mehr haben wir auch die Möglichkeit Drittanbieter Apps im Editor hinzuzufügen, um auf deren Funktionen zuzugreifen. So kann man bspw. eine Karte mit Google Maps einbauen, einen scann baren QR-Code erstellen oder Videos von YouTube, kostenlose Bilder von Pexels einbinden oder auch Emojis. Hier gibt es auch einen Charakter Builder, womit man eine Person mit unterschiedlichen Posen und Emotionen erstellen kann oder mit der Zeichnen-App auch frei auf dem Design mit einem Pinsel malen kann. Du merkst hier gibt es viele Möglichkeiten und die können auf den ersten Blick sehr erschlagend sein, aber wenn du nach und nach jedes Mal ausprobierst und in deinen Workflow einbaust, kannst du bald super einfach coole Designs erstellen.
Videos, Animationen & Präsentationen (Editor)
Teilen & Im Team arbeiten
Design exportieren
Canva Pro & Co.
Doch wie sieht es preislich aus? Canva Pro kostet 110 € pro Jahr oder 12 € pro Monat, welches du dann mit bis zu 5 Personen in deinem Team teilen kannst. Ist dein Team größer, kannst du auch die Anzahl nach oben skalieren und zahlst dementsprechend etwas mehr. Mit Canva Pro erhältst du alle gerade genannten Funktionen, sowie bis zu 100 GB Cloudspeicher für deine eigenen hochgeladenen Dateien und Support rund um die Uhr. Neben der Pro-Version gibt es für größere Unternehmen auch eine Enterprise Version, welche individuell angefragt werden kann und weitere Schnittstellen zur Anwendung ermöglicht. Bist du Schüler oder Lehrer, kannst du Canva Pro kostenlos erhalten, was aber von den Lehrkräften registriert werden muss. Als Non-profit-Organisation kannst du dich auch auf eine kostenlose Pro-Version bewerben. Du kannst über diesen Link Canva Pro 30-Tage kostenlos testen und das Abo dann per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Buchst du die Pro-Version über die App, wird das Abo über deinen App Store abgewickelt und kann dort verwaltet werden. Andere Team-Mitglieder kannst du dann über die im vorherigen Kapitel erklärten Team-Funktionen zu deinem Pro-Abo hinzufügen.
Einstellungen
Jetzt weißt du, wie du mit Canva einfach deine Designs umsetzen kannst. Über diesen Link kannst du direkt kostenlos durchstarten. Also, worauf wartest du noch?