Du bist auf der Suche nach einer passenden Buchhaltungssoftware für deine Selbstständigkeit, deine Freiberuflichkeit oder dein Unternehmen und kannst dich nicht zwischen sevdesk oder Lexware Office entscheiden? Dann bist du hier genau richtig! Wir vergleichen die Funktionen und Preise von beiden Tools und ziehen ein Fazit, für wen welches Tool am besten ist.
Sevdesk & Lexware Office im Überblick (Funktionen)
Sevdesk und Lexware Office sind zwei der beliebtesten Online-Buchhaltungssoftwares in Deutschland. Wir können sie mit einem Account direkt über die Webseite am Computer verwenden oder als App auf unserem Smartphone oder Tablet. Damit können wir Rechnungen und auch E-Rechnungen erstellen und verwalten, sowie Belege erfassen und Kundendaten verwalten. Auch steuerliche Funktionen wie das Versenden der Umsatzsteuer-Voranmeldung und das Erstellen einer EÜR oder Gewinn- und Verlustrechnung sind damit möglich. Wir können auch unsere Geschäftskonten bei beiden Anwendungen verbinden, um Belege und Rechnungen mit Zahlungen zu verbinden. Das ist sehr praktisch, um sicherzugehen, dass wir alle Belege und Rechnungen eingepflegt haben und es keine Ein- und Ausgaben ohne Belege gibt. Bei beiden Anwendungen gibt es auch eine DATEV-Schnittstelle für Steuerberater, damit diese deine Daten aus den Tools zu sich übertragen können. Beide Anwendungen kommen auch aus Deutschland und sind in Deutschland gehostet. Für beide Anwendungen gibt es auch zahlreiche Drittanbieter-Erweiterungen, womit du einfacher Daten von anderen Tools direkt mit einpflegen kannst.
Wenn du im Detail sehen willst, wie man bei beiden Tools einen Account erstellt und alle Funktionen verwendet, findest du auch ausführliche Tutorials dazu hier:
Preise
Doch wo liegen die preislichen Unterschiede zwischen Lexware Office und sevdesk? Beide bieten insgesamt vier unterschiedliche Abos an, die monatlich kündbar sind. Sevdesk bietet hier auch jährliche und zweijährliche Abos an, die für Neukunden bei der ersten Laufzeit rabattiert sind, aber anschließend den normalen monatlichen Preis haben. Lexware Office bietet auf die ersten Monate als Neukunde auch einen Rabatt an. Im Gegensatz zu Lexware Office bietet sevdesk auch ein kostenloses Abo an. Da kann man zwar nur drei Rechnungen pro Monat schreiben und unbegrenzt viele Kontakte anlegen. Das ist praktisch, wenn du ein kostenpflichtiges Abo hattest und dieses kündigst und weiterhin mit dem kostenlosen Account Zugriff auf deine bestehenden Inhalte hast. Lexware Office bietet kein kostenloses Abo an, aber wenn du dein Abo kündigst, kannst du weiterhin deine Daten im Account einsehen und exportieren, du kannst nur nichts mehr bearbeiten. Das bieten sie aktuell kostenlos an, behalten sich aber vor, eine Gebühr ggf. zu erheben, und das so lange, wie die GoB es vorschreibt, also ca. zwischen 6 und 10 Jahren. Hier muss man natürlich sagen, dass sevdesk ihr kostenloses Abo auch in der Zukunft abschaffen könnte.
Das günstigste kostenpflichtige Abo gibt es bei Lexware Office für 7,90€ pro Monat, womit du aber keine Rechnungen schreiben, sondern nur erfassen kannst. Das ist vergleichbar mit dem kostenlosen Abo bei sevdesk. Für 12,90 € pro Monat gibt es bei sevdesk das Rechnungen Abo und bei Lexware Office das M-Abo. Diese sind relativ identisch und damit kannst du unbegrenzt Rechnungen & Angebote schreiben und Belege erfassen. Hier kannst du nur bei Lexware Office auch E-Rechnungen erfassen und Mahnungen schreiben, das geht bei sevdesk erst im Buchhaltung-Tarif. Der Buchhaltungs-Tarif bei sevdesk oder L-Tarif bei Lexware Office, sind die beliebtesten Abos. Hier erhalten wir nämlich auch Zugriff auf die ganzen Steuerfunktionen, wie das Erstellen einer EÜR, GuV oder Umsatzsteuervoranmeldung. Bei Lexware Office können wir auch eine betriebswirtschaftliche Auswertung sehen, was bei sevdesk erst im Buchhaltung-Pro-Abo verfügbar ist. Hier ist das L-Abo von Lexware Office aktuell 4 € günstiger im Monat, als das Buchhaltungs-Abo von sevdesk. Bei sevdesk gibt es dann für 34,90 € pro Monat noch das Buchhaltung-Pro-Abo, wo wir die BWA erhalten, sowie Kostenstellen und eine REST-API-Schnittstelle. Bei Lexware Office kostet das XL-Abo 32,90 € pro Monat. Da können wir erst Serienrechnungen und besondere Rechnungstypen wie EU-Rechnungen, Rechnungen auf Englisch oder Bauleistungen nach §13b erstellen. Bei sevdesk kann man sich manche Funktionen auch noch als Add-On dazubuchen. Bei Lexware Office kann man sich auch ein Lohnprogramm dazubuchen, das gibt es bei sevdesk gar nicht.
Die Preise der Abos und Funktionen verändern sich im Laufe der Zeit auch öfter mal. Deswegen findest du hier Lexware Office und hier sevdesk aktuelle Preisübersichten, wo du auch von aktuellen Rabatt-Aktionen profitieren kannst.

Kein Code erforderlich
Verwendbar bis auf Widerruf
Erhalte auf dein erstes Lexware Office Abo in den ersten 3 Monate 50 % Rabatt, egal für welches der Abos du dich entscheidest.
Darunter gibt es einmal das S-Abo für 3,95 € pro Monat (statt 7,90 €/pro Monat) oder das M-Abo für 6,45 € pro Monat (statt 12,90 €) womit du die Grundfunktionen der Buchhaltungssoftware erhältst. Wer auch einige relevante Steuerformulare über Lexoffice abschicken möchte und ein Kassenbuch & offene Posten nutzen möchte, erhält das L-Abo für nur 10,95 € pro Monat (statt 21,90 €). Auch das XL-Abo für alle international agierenden Unternehmen gibt es für nur 16,45 € pro Monat (statt 32,90€). Auf das Buchhaltung & Lohn Abo, wo du auch Gehaltsabrechnungen für deine Mitarbeiter und mehr erstellen kannst, erhältst du ebenfalls 50 % in den ersten 3 Monaten, egal wie viele Mitarbeiter du hier für dein Abo auswählst. Nach den 3 Monaten läuft das Abo zum regulären Preis weiter und ist monatlich kündbar.
- Neukunde
- Verwendbar bis auf Widerruf
Fazit
Doch für wen ist jetzt welcher Anbieter und welches Abo am besten?
Wenn es dir um das Erstellen und Erfassen von Rechnungen und Belegen geht und du keine steuerlichen Sachen wie eine EÜR, GuV oder Umsatzsteuervoranmeldung damit machen willst, da bspw. dein Steuerberater das übernimmt, dann empfehle ich dir grundsätzlich das Rechnungen-Abo bei sevdesk oder das M-Abo bei Lexware Office. Hier gibt es aber wesentliche, Unterschiede. Beim M-Abo von Lexware Office kannst du auch Mahnungen & Zahlungserinnerungen schreiben, sowie E-Rechnungen erfassen. Das geht bei sevdesk erst beim Buchhaltung-Abo. Dafür kannst du bei sevdesk mit dem Rechnungen-Abo auch besondere Rechnungsarten wie Rechnungen ins EU-Ausland erstellen und Belege in Fremdwährung erfassen. Bei Lexware Office gehen die besonderen Rechnungsarten erst im XL-Abo und Belege in Fremdwährung kannst du nicht erfassen und musst du in Euro umrechnen.
Möchtest du auch deine komplette Buchhaltung mit steuerlichen Funktionen wie der EÜR, GuV und Umsatzsteuervoranmeldung machen, rate ich dir zum L-Abo für 21,90 € pro Monat von Lexware Office. Damit kannst du nämlich auch eine BWA einsehen, was bei sevdesk erst mit dem Buchhaltung-Plus-Abo verfügbar ist. Zudem ist das L-Abo bei Lexware Office auch günstiger als das Buchhaltung-Abo bei sevdesk.
Die teuersten Abos bei beiden Anbietern sind nur notwendig, wenn du eine API-Schnittstelle benötigst oder bei Lexware Office auch die besonderen Rechnungsarten und bei sevdesk die BWA.
Grundsätzlich rate ich dir zu sevdesk, wenn du besondere Rechnungen wie Rechnungen auf Englisch schreiben willst oder Kunden im EU-Ausland hast. Dies kannst du hier mit jedem Abo erstellen und bei Lexware Office geht das nur im teuersten Abo. Auch Belege in Fremdwährung sind hier möglich, was bei Lexware Office gar nicht geht, und ich finde bei sevdesk das Dashboard auch übersichtlicher.
Lexware Office hingegen, bietet für mich ein besseres Buchhaltungs-Abo, welches auch günstiger ist. Auch im Rechnungsabo sind wesentliche Funktionen wie Mahnungen mit dabei, dafür ist es aber blöd, wenn du besondere Rechnungsarten benötigst, da diese nur im XL-Abo verfügbar sind. Lexware Office hat auch eine starke GoBD-konforme Langzeitarchivierung deiner Dokumente, was mehr Rechtssicherheit geben kann, und es hat einen Fokus auf das Erfassen von Belegen, was bei großen Mengen praktischer sein kann. Falls du Mitarbeiter hast und auch Lohnabrechnungen erstellen musst, gibt es bei Lexware Office auch ein passendes kostenpflichtiges Add-On dafür. Das bietet sevdesk gar nicht an. Dafür gibt es bei sevdesk kostenpflichtige Add-Ons wie weitere Benutzer, was bei Lexware Office inklusive ist.
Du siehst, keine der beiden Anwendungen ist perfekt, beide haben Stärken und Schwächen. Für welches Tool hast du dich entschieden und warum? Schreib das gerne in die Kommentare oder falls du noch Fragen oder Feedback hast.
Probiere beide Tools direkt hier aus: sevdesk* & Lexware Office* aus und dort kannst du dir auch alle aktuellen Abo-Optionen erneut in Ruhe anschauen. Ausführliche Tutorials zu beiden Anbietern findest du auch auf meinem YouTube-Kanal. Schau da gerne mal vorbei. Bis zum nächsten Mal.