
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Installation & Preis
Final Cut Pro X ist eine Software von Apple und kann ausschließlich auf Computer mit einem MacOS-System aktuell installiert werden. Also es funktioniert nicht auf einem Windows-Computer bspw. Wir können die Anwendung ausschließlich aus dem Mac-AppStore herunterladen. Das Programm kostet einmalig 329,99 € und wird über deine verbundene Apple-ID abgerechnet. Das ist im ersten Moment echt viel, aber falls du das Programm erstmal testen willst, kannst du das auch über diesen Link kostenlos für 90 Tage tun. Dort siehst du auch welche Mindestanforderungen dein Mac-Computer erfüllen sollte, damit das Programm einwandfrei auf diesem läuft. Für alle Studenten und Schüler lohnt sich hier auch ein Blick auf das Pro Apps Bundle für Bildung, was es exklusiv für diese gibt. Hier zahlt ihr nur 229,99 € einmalig und erhaltet Final Cut Pro, sowie Logic Pro, Motion 5, MainStage und den Compressor zusätzlich dazu. Das lohnt sich schon im Vergleich, wenn du nur Final Cut Pro verwenden willst. Hast du es einmal gekauft, bekommst du über den Mac-AppStore auch immer die aktuellsten Updates. Hast du den Kauf abgeschlossen, kannst du es dort direkt installieren und du siehst die Anwendung dann als App auf deinem Mac. Einfach nur noch darauf klicken und schon kann es losgehen.
Mediathek erstellen
Oberfläche
Medien importieren
Video schneiden (Schnittfenster)
Um noch effektiver in Final Cut Pro Videos zu schneiden, macht es sehr viel Sinn sich wesentliche Tastenkürzel anzueignen, mit welchen man bspw. bestimmte Werkzeuge direkt auswählen kann. Einige dieser praktischen Tastenkürzel habe ich dir in meinem neuen Instagram-Beitrag auf @simontutorial vorgestellt, folge mir da gerne um keine weiteren Bonus-Inhalte und Updates zu den Programmen mehr zu verpassen.
Clips bearbeiten
Übergänge
Effekte
Texte & Grafiken
Wir können jetzt in unserem Video natürlich auch Texte und andere interaktive Elemente einfügen, wie farbige Hintergründe, was für Intros, Outros und InVideo-Binden, super praktisch ist. Wir finden alles zu Titel und Texten am oberen linken Rand beim Text-Symbol. Diese sind in verschiedene Sinnesabschnitte unterteilt, wo wir neben normalen Texteinblendungen bei Aufbau/Abbau, aber auch Abspänne finden, wo lange Texte durchs Bild rollen, was wir von Enden bei Filmen kennen. Aber auch Bumper, was quasi Intros sind, wo Texte aufwendiger erscheinen und auch bei Unteres Drittel Textvorlagen, was für InVideo-Binden, was für das Einblenden von Namen und Beschreibungen super praktisch ist, während ein Video bspw. Interview läuft. Wie bei allen anderen Elementen in Final Cut auch, können wir uns so eine Vorlage einfach in das Programm ziehen um es dort dann individuell mit unserem Text und Co. bearbeiten zu können. Hier können wir die Texte einfach über ein Video legen, was bei InVideo-Binden bspw. praktisch ist aber auch den Text in die Hauptvideospur legen, um einen schwarzen Hintergrund zu haben. Ich füge jetzt bei Aufbau/Abbau die eigene Textvorlage ein. Das ist meine Lieblingsvorlage, da sie einfach ein normaler Text ist, welchen wir komplett individualisieren können. Die anderen Vorlage sind mir meistens zu übertrieben aber sicher mal einen Blick wert. Haben wir den Text jetzt in unserem Projekt, können wir das Element wie alle anderen auch über seine Ränder von der Länge einstellen, sowie auch zuschneiden und verschieben. Das wirklich spannende zum Text finden wir jetzt aber in den Eigenschaften, wo wir zwei neue Fenster haben. Hier haben wir einmal das normale Textbearbeitungs-Fenster, wo wir unseren individuellen Text eingeben können und seine Schriftart, Schriftgröße, Ausrichtung, Zeilen, Zeichen und alle anderen Abstände, halt die typischen Textbearbeitungen einstellen können. Scrollen wir weiter runter, können wir auch seine Position bearbeiten, was wir auch einfach per Drag-and-drop in der Vorschau machen können, sowie den Text auch um seine Achsen drehen und auch skalieren. Final Cut Pro hat auch eine 3D-Text Funktion, wo wir auch Vorlagen im Übersichtsfenster finden, mit welcher wir eine dritte Dimension für die Texte erstellen können. Auch eine Kontur zum Text können wir hinzufügen, also einen Rahmen oder auch einen Schatten oder Leuchten, was sehr praktisch ist, wenn der Text im Video untergeht und wir diesen davon abheben möchten. Das war jetzt das Textbearbeitungs-Fenster, was wir bei jedem Text haben. Im anderen neuen Fenster können wir jetzt zu unserer speziellen Vorlagenart noch Einstellungen machen. Bei unserem Aufbau und Abbau-Texten haben wir jetzt viele Einstellungen zum Erscheinen, das sind alle Input Optionen und zum Ausblenden, das sind alle Output Optionen. Hier kann man von Deckkraft, über Bewegen, Rotationen und Buchstaben oder Wortweise Einblenden, alles festlegen, wo du dich hier am besten einfach einmal in Ruhe durchklickst. Wir haben auch hier die Keyframes, um noch individueller die Animationen für das Erscheinen und Ausblenden der Texte einstellen zu können. Neben den Titeln haben wir jetzt auch noch Generatoren in der Übersicht was interaktive Grafiken sind. Hier haben wir bspw. einfarbig Farbflächen, welche wir individuell einstellen können, die sich als Texthintergrund bspw. anbieten. Aber auch Elemente wie Formen, Countdowns, Timecodes, einen Vorhang der sich öffnet, ein Bilderbuch, Filmrollen oder auch Texturen. Bei den Elementen haben wir dann in den Eigenschaften auch individuelle Optionen und können auf diese bspw. auch einfach Übergänge anwenden, um sie in unser Video besser einfließen zu lassen. Solche Textvorlagen und interaktiven Elementen können wir auch grundlegend selber mit Motion 5, dem Animationsprogramm von Apple erstellen. Aber auch im Internet tausende Vorlagen herunterladen, welche wir dann einfach importieren können und in unseren Projekten verwenden. So brauchst du keine krassen Kenntnisse und kannst trotzdem sehr spezielle Texte erstellen. Ich empfehle für Vorlagen VideoHive, wo es mega viele für einen kleinen Preis gibt.
Audio
Farbkorrektur
Exportieren
Haben wir unser Video jetzt erfolgreich fertig geschnitten, möchten wir es abschließend ja auch exportieren, um es als eine eigene Videodatei zu haben, um es mit Freunden teilen, außerhalb von Final Cut anschauen oder auch auf YouTube oder anderen Plattformen hochladen zu können. Dafür einfach auf den Pfeil am oberen rechten Rand klicken oder im Menü unter Ablage auf Teilen. Hier sehen wir jetzt einige vorgefertige Formate oder den direkten Upload von Social-Media Plattformen, ich möchte das Video jetzt aber einfach als normale Videodatei exportieren. Dafür klicke ich auf Originaldatei, wo ich als Erstes einen Namen für das neue Video eingeben kann, sowie eine Beschreibung, Hersteller und Tags für die Metadaten des Videos. Das wirklich spannende finden wir hier jetzt in den Einstellungen, wo wir einmal das Format auswählen können. Hier können wir bspw. nur das Video oder Audio exportieren. Ich rate dir hier auch immer Computer auszuwählen, da man über die Option eine mp4 Datei erhält, was das gängige Format für Video ist. Sonst wird unser Video als mov Datei exportiert, was für Apple Geräte optimiert ist aber auf Windows bspw. nicht so reibungslos funktioniert und von YouTube oder Co. bspw. nicht unbedingt unterstützt wird. Anschließend können wir den Video-Codec auswählen, wo wir bei Computer nur den H.264 haben, welcher der Standard-Codec ist. Damit wird dein Video komprimiert. Wollen wir es nahezu verlustfrei rendern, können wir bei den Mov-Formaten auch die Apple ProRes Codecs nutzen, da sehen wir aber auch direkt, dass die Datei wesentlich größer sein wird. Schließlich können wir hier noch die Auflösung auswählen, wo die Auflösung unseres Projektes immer die maximale ist. Hier empfehle ich immer mindest. 1920 x 1080 was Full HD entspricht. Schließlich können wir noch sagen, was nach dem Export passieren soll, wo ich nichts auswähle. Am unteren Rand sehen wir noch mal die genauen Export-Einstellungen, also Auflösung, Framerate, die wir damals bei unserem Projekt eingestellt hatte, Audiodetails, sowie Länge, Dateiformat und voraussichtliche Größe. Klicken wir dann auf weiter müssen wir einen Speicherort auswählen und dann wird das Video gerendert. Das dauert je nach Computer und Komplexität des Projektes unterschiedlich lange. Wir sehen den Fortschritt am oberen linken Rand am Computer. Ist es fertig können wir einfach die Videodatei, dort wo wir sie gespeichert haben öffnen, anschauen und so verwenden wie wir möchten. Über den Pfeil am oberen rechten Rand in Final Cut können wir ganz unten auch eigene Vorlagen erstellen, welche wir dann einfach über die Schnellauswahl nutzen können, was sehr praktisch ist, wenn wir immer im gleichen Format exportieren möchte. Willst du beim Export noch mehr Einstellungen, wie Bitraten, Etc. einstellen können, kannst du unter Ablage im Programm dein Projekt über den Apple Compressor extern exportieren. Das ist eine weitere Pro-Anwendung von Apple, welche man erwerben kann und wozu du auch ein eigenes Tutorial findest, wo ich dir auch genau zeige, wie man diesen mit Final Cut Pro verwendet. Also falls dich das interessiert, schau da gerne mal vorbei.
Jetzt weißt du wie du professionell Videos mit Final Cut Pro X schneiden und bearbeiten kannst. Über diesen Link kannst du es direkt kostenlos testen und durchstarten. Für mehr Tutorials zu anderen Apple Pro Apps, wie Logic, Motion 5 aber auch iMovie oder GarageBand, kannst du gerne meinen YouTube-Kanal auschecken und den kostenlos dafür abonnieren. Dort gibt es auch viele Tutorials zu anderen Videobearbeitungsprogrammen, falls du diese auch kennenlernen möchtest. Über das Bewerten und Teilen des Tutorials freue ich mich immer sehr. Falls du noch Fragen oder Feedback haben solltest, kannst du dieses gerne in den Kommentaren hinterlassen, bis zum nächsten Mal.