
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis
Installation & Preis
Affinity Photo ist eins der beliebtesten professionellen Bildbearbeitungsprogrammen, welche es für Windows, Mac oder für das iPad gibt. Doch wie können wir es installieren und wie viel kostet es? Über diesen Link, kommst du direkt zur offiziellen Webseite, wo du nochmal die Kernfunktionen im Überblick hast und dort dir auch das Programm einfach kaufen kannst. Du musst hier einmalig einen Preis von 54,99 € für die Windows oder Mac Version oder 21,99 € für die iPad-Version zahlen. Kaufst du dir hier bspw. die Windows-Version kannst du Affinity Photo nur auf einem Windows-Gerät verwenden, was du aber auch wechseln kannst, falls du von einem alten auf ein neues Windows-Gerät in der Zukunft mal gehen solltest. Willst du es zusätzlich auch auf dem Mac oder iPad verwenden, musst du den Preis für die jeweilige andere Plattform erneut bezahlen. Die iPad-Version kannst du auch einfach direkt über den Apple AppStore auf deinem iPad einmalig kaufen über deine Apple ID kaufen und dann verwenden. Die Mac-Version gibt es auch über den Mac-AppStore und die Windows-Version auch über den Microsoft Store. Wir können die Computer-Version aber auch über die offizielle Webseite kaufen und diese hier auch erstmal kostenlos testen, falls du dir noch nicht sicher sein solltest. Vor dem Kauf lohnt es sich auch immer mal auf simontutorial.de/gutscheine vorbeizuschauen, um zu checken, ob es gerade Rabatt auf die Programme gibt. Kaufen wir das Programm über die Webseite, müssen wir ein kostenloses Nutzerkonto bei Serif erstellen, in welchem dann unsere Lizenz gespeichert wird, damit wir sie später nach der Installation oder auf einem neuen Gerät aktivieren können. Wir können die Programme mit Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Haben wir das gemacht, können wir die Installationsdatei direkt herunterladen, was wir später auch immer über unseren Serif-Account erneut machen können, wenn wir uns auf der offiziellen Webseite am oberen rechten Rand mit unserem Account anmelden. Für Unternehmen und Bildungseinrichtungen gibt es auch nochmal spezielle Preise, welche du auch auf der offiziellen Webseite finden kannst. Haben wir die Installationsdatei heruntergeladen und geöffnet, können wir den Installationsort auf unserem Gerät festlegen. Dann installiert sich das Programm und wir können es direkt verwenden. Wir finden es dann so wie jedes andere Programm auf unserem Computer. Wenn es zukünftige Updates gibt, wirst du nach dem Start des Programms darüber informiert und kannst sie kostenlos herunterladen. Ich zeige dir in diesem Grundkurs alles an der Windows-Version von Affinity Photo. Diese ist aber äquivalent zur Mac-Version und ähnlich zur iPad-Version. Starten wir das Programm das erste Mal, müssen wir unsere Lizenz bestätigen, welche wir beim Kauf erhalten haben und dann können wir direkt durchstarten.
Erste Schritte (Projekt erstellen)
Oberfläche
Bevor ich dir jetzt im Detail zeige, wie die einzelnen Werkzeuge in Affinity funktionieren und wie wir unsere Bilder komplex bearbeiten können, verschaffen wir uns erstmal einen Überblick von dem Programm, da dies auf den ersten Blick etwas überfordernd wirken könnte, es aber eigentlich ziemlich logisch aufgebaut ist. Wir finden in der Mitte natürlich unser Projekt in Groß, wo wir theoretisch auch mehrere Projekte gleichzeitig offnen haben können, welche wir dann über ihren Namen, welche wir über der Projektfläche sehen, wechseln können, um zwischen den Projekten blitzschnell zu wechseln. Über das X können wir auch ein Projekt einfach wieder schließen. Am linken Rand haben wir dann unsere Werkzeugleiste, wo wir diese einfach auswählen, auf unser Projekt anwenden können und am oberen Rand, direkt über den Dokumentnamen auch Einstellungen zum aktuell ausgewählten Werkzeug machen können. Darüber haben wir dann auch noch eine weitere Funktionsleiste, wo wir links andere Bereiche des Programms öffnen können, welche für bestimmte Bearbeitungen oder Schritte optimiert sind und wir besondere Werkzeuge und Fenster passend dazu im Programm sehen. Der Liguify Persona Modus ist für das Verflüssigen vom Projekt praktisch. Developa Persona ist spezialisiert auf Retusche und Tone Mapping Persona für die Farbkorrektur. Als Letztes haben wir hier auch noch den Export Persona Modus, womit man einfach bestimmte Bereiche exportieren komplex exportieren können. Dadurch verändern sich die Fenster im Hauptbereich des Programms, zur normalen Ansicht kommen wir aber immer wieder über das Affinity Photo Logo. In der Mitte der Leiste finden wir dann auch noch automatische Farbkorrektur-Funktionen, sowie zur Auswahl, Masken-Verwaltung, Ausrichtung, Ebenenverschiebung und Ebenenkombination. Über das Personensymbol am ganz rechten Rand, können wir uns auch mit unserem Affinity-Acocunt anmelden, um bspw. Vorlagen herunterladen zu können. Am rechten Rand im Programm haben wir jetzt einige wichtige Fenster, welche hier auch in kleinen Untermenüs angeordnet sind und wir dann einfach auswählen und sehen können. Generell ist gut zu wissen, dass wir diese Fenster einfach über ihren Namen per Drag-and-Drop verschieben und anderswo im Programm anordnen können, sowie über das X entfernen oder über die drei Punkte teilweise bearbeiten können. Das ist super praktisch, da wir so einfach die Programmoberfläche an unsere Bedürfnisse und verwendeten Fenster anpassen können. Über die Fensterränder können wir auch ihre Größe verändern. Wir finden alle Fenster auch im Programmmenü am oberen Rand unter Ansicht > Studio, wo wir auch am Haken sehen, welche Fenster aktuell eingeblendet sind in unserer Programmoberfläche oder nicht. Ich zeige dir in diesem Grundkurs alles anhand der Standard-Einstellungen von Affinity Photo, welche du hier auch einfach über Zurücksetzen einstellen kannst. Haben wir eine eigene Anordnung erstellt, können wir diese hier auch unter Studiovorgaben speichern und so auch einfach zwischen mehreren Vorlagen, welche wir erstellt haben wechseln. So kann man sich einfach für bestimmte Bearbeitungsweisen optimierte Programmoberflächen zusammenbauen. Das war jetzt aber noch nicht alles was wir oben im Programmmenün finden, hier haben wir ehrlich gesagt eine ganz schöne Menge. Aber wir gehen sie mal grob durch. Unter „Datei“ im Menü können wir unser Projekt an sich verwalten, also bspw. neue Projekte erstellen oder andere öffnen, sowie das aktuelle speichern, schließen oder auch exportieren, sowie drucken. Auch das Projekt können wir hier einfach in den Affinity Designer oder Publisher weiterbearbeiten. Zu den beiden Programmen findest du auch ein Tutorial auf unserer Webseite, also check die gerne mal aus. Unter „Bearbeiten“ im Menü finden wir dann Standardfunktionen, wie Schritte rückgängig machen, wiederholen, oder ausgewählte Element kopieren, einfügen, ausschneiden oder löschen. Sowie Effekte oder Stile übertragen, was praktisch ist um Bearbeitungen von einem Element auf ein anderes ebenfalls anzuwenden. Aber auch die aktuelle Ebene bspw. zu füllen, Restaurieren oder ganz unten auch die Programmeinstellungen zu öffnen. Hier finden wir noch sehr viele detaillierte Einstellungsmöglichkeiten zu allgemeinen Sachen aber auch Farben, der Performance, der Oberfläche, den Werkzeugen und vieles mehr. Die werde ich dir in diesem Grundkurs nicht groß weiter erläutern, da hier ersten die Grundeinstellungen meistens schon optimal sind und wenn man einzelne Sachen verändern möchte, kann man sie hier direkt über die Suche finden und ändern. Unter „Text“ im Menü finden wir viele Einstellungen zu dem, was wir später in einem eigenen Kapitel noch detailliert besprechen. Bei „Dokument“ können wir einige Einstellungen von der Erstellung bspw. die Dokumentenmaße, Ränder oder Hintergrund nachträglich nochmal verändern. Auch das Dokument an sich können wir hier auch drehen oder spiegeln. Was ich hier noch eine mega praktische Funktion finde, sind die Snapshots. Erstellen wir hier einen neuen, wo wir einen Namen eingeben können, wird der aktuelle Stand unseres Dokuments gespeichert. Bearbeiten wir es dann weiter und wollen wir zurück zu dem Punkt, wo wir den Snapshot erstellt haben, können wir diesen hier über „Snapshot wiederherstellen“ auswählen und das Dokument zu seinem gespeicherten Standpunkt zurücksetzen. Das ist mega praktisch, wenn man bspw. eine Bearbeitung ausprobieren möchte und wenn sie nicht das Ergebnis bringt, welches wir wollen, wir das Dokument einfach auf unseren Zwischenstand zurücksetzen können. Unter „Ebene“ im Menü finden wir viele Optionen zu dieser, welche wir uns später auch noch genauer anschauen, sowie daneben auch Optionen zu einer erstellten Auswahl, wo wir verschiedenste Elemente einfach auswählen lassen können und im unteren Teil dann auch Optionen auf den ausgewählten Bereich anwenden können. Unter „Anordnen“ im Menü können wir aktuell ausgewählte Elemente einfach aneinander oder am Dokument ausrichten, sowie drehen und ihre Ebenenposition also Tiefenposition im Dokument einstellen. Unter „Filter“ können wir dann spezielle Effekte anwenden, welche wir uns später auch noch genauer anschauen und unter „Ansicht“ können wir neben der Fensterverwaltung auch praktische Hilfslinien und Raster auf unserem Programm anzeigen, um besser Elemente auf unserem Dokument bspw. auszurichten. Hier können wir auch in das Projekt reinzoomen, um noch besser Details bearbeiten zu können, wo wir auch die Symbol- und Werkzeugleiste bearbeiten können, ich nutze hier aber für dieses Tutorials die Standardeinstellungen. Die Werkzeugleiste können wir hier auch vom Rand abdocken, sodass wir sie im Programm, sowie die Fenster auch, frei platzieren können. Unter „Fenster“ im Menü, können wir alle Fenster einfach ablösen, sowie auch zwischen unseren aktuell geöffneten Dokumenten wechseln. Schließlich haben wir dann noch die Hilfe im Menü, wo wir zum Affinity Support kommen, unseren Account verwalten können und alle Infos über das Programm erhalten. Jetzt solltest du einen Überblick bekommen haben, wie das Programm aufgebaut ist und wo wir was finden und für uns die Oberfläche einstellen können.
Werkzeuge
Um noch effektiver im Programm zu arbeiten, ergibt es Sinn sich mit der Zeit paar Tastenkürzel anzueignen, um immer wiederholende Schritte oder Werkzeuge noch schneller und einfacher auszuwählen. Einige meiner Lieblingstastenkürzel habe ich dir in meinem neuen Instagram-Post auf @simontutorial vorgestellt. Dort findest du immer Bonus-Inhalte zu meinen Tutorials und wirst über Neue auf dem Laufenden gehalten.
Ebenen & Masken
Farben, Pinsel & Verläufe
Texte
Transformieren
Wenn dir das Tutorial gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du dieses Artikel teilen würdest und falls du noch mehr solcher Tutorials zu bspw. dem Affinity Designer oder Publisher, sowie zu vielen anderen Kreativprogrammen, Apps und Anwendungen sehen möchtest, abonniere doch gerne meinen YouTube-Kanal. Danke für deine Unterstützung.
Bildbearbeitung & Retusche
Filter & Effekte
Speichern & Exportieren
Bonus: Stockmedien einfügen
Jetzt hast du einen umfangreichen Einstieg in die Bildbearbeitung mit Affinity Photo erhalten. Du kannst dir das Programm direkt über diesen Link kaufen mit eventuell einem besonderen Rabatt, falls gerade verfügbar und selbst durchstarten. Auf meinem YouTube-Kanal findest du zudem auch Tutorials zu Affinity Designer für Vektordesigns und Affinity Publisher für das layouten, falls dich das auch interessiert. Sowie auch zu anderen Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop, Luminar 4 und Co. Über das Bewerten und Teilen des Tutorials freue ich mich auch immer sehr. Falls du noch Fragen oder Feedback haben solltest, kannst du dieses gerne in den Kommentaren hinterlassen.
Siegmund Rausch
wie kann ich die bearbeiteten Fotos in ein CEWE-Fotobuch einbauen?